Nachwuchsförderung

Investition in die Zukunft der Qualitätssicherung

In einer technischen Lehranstalt in Weiz (Österreich) war die Freude in der Lehrer:innenschaft groß, als schon mit Schulbeginn ein neues Hightech-Gerät aus dem Labor funkelte. Die Grazer Messtechnik-Firma Bruker Alicona hat den Schüler:innen der HTL Weiz ein Messgerät zur Verfügung gestellt. Investition in Ausbildung und Jugend sind wichtige Werte des steirischen Technologieunternehmens.
9. Oktober 2023
Handshake für wirtschaftsnahe Ausbildung: Bruker-Alicona-GF Urban Muraus und HTL-Weiz-Direktor Gottfried Purkarthofer© Alicona
„Flächenrauheits- und Profilmessungen“, will Markus Haas, Lehrer für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung an der höheren technischen Lehranstalt (HTL) Weiz, nach eigenen Angaben mit dem neuen Messgerät machen. Oder besser gesagt seine Schüler:innen. Und dafür sind sie nun perfekt ausgestattet mit dem versatilen optischen 3D-Messsystem zur einfachen, rückführbaren und schnellen Oberflächenmessung. Mit nur einem Gerät messen Anwender:innen die Form plus die Rauheit von mikrostrukturierten Oberflächen ihrer Bauteile.

Wozu braucht die HTL Weiz ein solches Messgerät?

Direktor Gottfried Purkarthofer, der seit 2014 die Leitung der Schule überhat, ist es ein großes Anliegen, dass in seiner Schule industrienahe und wirtschaftsrelevant unterrichtet wird. „Die Fertigungstechnik ist nicht nur das Bedienen von Geräten, sondern vor allem das Interpretieren von Ergebnissen“, erklärt er. Durch die Arbeit am System soll ein Hauptaugenmerk auf die Qualitätssicherung gelegt werden. Damit geht er auch mit Bruker-Alicona-Geschäftsführer Urban Muraus d’accord, der in Mitteleuropa und gerade in Österreich einen großen Nachholbedarf in Sachen Qualitätskontrolle sieht: „Wir von Bruker Alicona wollen inspirieren. Natürlich wollen wir einerseits inspirieren, von taktiler auf optische Messtechnik umzusteigen, um Innovation und Fortschritt zu fördern. Aber wir wollen andererseits auch zur Qualität inspirieren. Denn nur so bleibt unsere Industrie konkurrenzfähig.“ Was ist da naheliegender, als schon die Jugend an die Qualitätssicherung heranzuführen?
Optisches 3D Messgerät von Bruker Alicona im Labor der HTL Weiz© Alicona

Eine HTL am Puls der Wirtschaft

Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (Industrial Engineering), Mechatronik, Maschinenbau Elektrotechnik und Informationstechnologie sind die Zweige der technischen Lehranstalt in Weiz. Mit circa 1.000 Schülern zählt sie zu den größten technischen Ausbildungsstätten Österreichs. Wie kaum eine zweite HTL bemüht sie sich, am Puls der Zeit zu bleiben und den Schüler:innen zu zeigen, wie wirklich in der Wirtschaft gearbeitet wird. Gerade dieses Bestreben hat beim Messtechnik-Experten Bruker Alicona Eindruck hinterlassen, weshalb bereits im Januar eine erste Zusammenarbeit beschlossen wurde. Nun wurde mit Schulstart das zur Verfügung gestellte System gegen ein neueres und schnelleres ausgetauscht. Muraus findet, dass das Bestreben der Schule nach Wirtschaftsrelevanz auf jeden Fall unterstützungswert ist: „Die Industrie profitiert enorm davon, wenn Jugendliche bereits praxisnahe ausgebildet werden. Je näher die Schülerinnen und Schüler an der tatsächlichen Arbeitswelt sind, desto schneller sind sie einsatzbereit. Natürlich ist es mir auch ein Anliegen, dass sie dabei das Thema Qualitätssicherung verstehen und unsere Messsysteme bedienen können.“

Ehemaliger Schüler nahm System in Betrieb

Die besonders sympathische Inbetriebnahme geschah sogar durch einen ehemaligen Schüler der HTL Weiz. Benjamin Anger, mittlerweile Application Expert bei Bruker Alicona, ließ es sich nicht nehmen, in seine ehemalige Schule zu kommen, um das System zu starten. „Ich hätte mir früher auch gewünscht, mit so einem System arbeiten zu können“, sagte Anger bei der Inbetriebnahme. Bleibt zu hoffen, dass die Messarbeit den aktuellen Schülerinnen und Schülern der HTL Weiz genauso viel Spaß macht! Erste Messversuche wurden bereits unternommen.
Erste Messversuche am neuen Messgerät von Bruker Alicona© Alicona

Weltweite Exportgröße in Sachen Messtechnik

Seit 2019 steht der steirische Anbieter von optischer, industrieller Messtechnik Alicona unter der Schirmherrschaft des amerikanischen Bruker-Konzerns. Gegründet im Jahr 2001 werden am Hauptsitz in Raaba bei Graz Messsysteme entwickelt, produziert und weltweit vertrieben. Über 90 % werden ins Ausland verkauft. Basierend auf der Technologie der Fokus-Variation schließt Bruker Alicona mit seinen Messsystemen eine Lücke zwischen klassischer Koordinatenmessung und Oberflächenmesstechnik.

Unternehmens­information